Aufwärmen

Torhüter

Individuell

Körperlich

Kooperationsspiel

Trainerwissen


Entscheidungsverhalten im Gegenstoß
Organisation: Linksaußen, Kreisläufer sowie 1 Angreifer starten auf der Mittellinie.1 Angreifer mit Ball steht auf Halblinks auf der 9 m Linie.Beide Tore sind besetzt. Ablauf: Die Aktion startet mit einem Pass vom Halbspieler zum Torhüter. Linksaußen und Kreisläufer startet daraufhin

Entscheidungsverhalten im Kreuzen
Organisation: Spieler verteilen sich gleichmäßig auf alle drei Rückraumpositionen. Jeweils 1 Abwehrspieler besetzt die Halblinke sowie Halbrechte Abwehrposition. Mit Markierungsscheiben das Spielfeld zur Mitte hin begrenzen. Bälle sind auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraumlinks bekommt den Ball in eine Stoßbewegung nach außen

6 gegen 5 mit Bereichen
Organisation: Mit Markierungsscheiben das Spielfeld in 2 Hälften einteilen. Die Angreifer besetzen beide Halbpositionen, beide Außenpositionen sowie jeweils die Kreisläuferposition. Die Abwehrspieler besetzen beide Außen, beide Halb sowie eine Hintenmitte Position. Ablauf: Die Spieler agieren im Angriff jeweils zu dritt

Würfe aus der 1. und 2. Welle
Organisation: Spieler verteilen sich gleichmäßig auf der Außenposition sowie Halbposition auf der Höhe. Jeder Spieler hat einen Ball. 2 Markierungsscheiben auf einer leicht nach innen verschobenen Halbposition, circa 12 m vom Tor entfernt, auslegen. Ablauf: Das erste Spielerpaar startet Richtung

Ballbesitz mit Spielräumen
Organisation: Zwei aneinandergrenzende Spielfelder mit 6 Markierungsscheiben auslegen (circa 10 m x 10 m). Die Spieler bilden 2 Mannschaften. 1 Spielball. Ablauf: Das Ziel der Mannschaften ist es, 5 Pässe innerhalb eines Aktionsraumes zu spielen, ohne dass die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz

3 gegen 2 mit Auftakthandlung Pass zu Kreisläufer
Organisation: Es werden die Abwehrposition Rechtsaußen sowie Halbrechts besetzt. Die Kreisläufer stehen bei der 7 Meter Linie, die restlichen Spieler verteilen sich auf Linksaußen sowie Halblinks. Mit Markierungsscheiben den Aktionsbereich markieren (je nach Leistungsstand). Ablauf: Der Kreisläufer tritt aus dem