Ein gut ausgeprägtes 1 gegen 1 Verhalten ist nicht nur für den Angriff, sondern auch für die Abwehr in einem immer schneller werdenden und individuell geprägtem Handballspiel von Bedeutung. Doch leider sieht man hierbei, gerade in tieferen Leistungsklassen, mit einen der größten Mängel in der Ausbildung, da sich das Abwehrspiel oftmals nur auf „Klammern“ sowie das Foul erzeugen ausrichtet. Gerade das dauerhafte Foulen bringt hierbei jedoch keinen Vorteil für die Abwehr, da die angreifende Mannschaft hierbei ihr Spiel immer wieder neu aufbauen darf. Hier sollte beachtet werden, dass ein konstruktives Abwehrverhalten gewünscht ist, dieses sich jedoch im Rahmen des Regelwerkes abspielen sollte. Nur hierdurch kann sich eine dauerhafte Erhöhung des Drucks auf den Angriff und somit leichte Ballgewinne erzeugen lassen. Dabei kann bei der individuellen Abwehrschulung grundlegend zwischen vier Situationen unterschieden werden:

  • der Verteidigung im Tiefenraum gegen einen Angreifer mit Ball,
  • der Verteidigung in Tornähe gegen einen Angreifer mit Ball,
  • der Verteidigung im Tiefenraum gegen einen Angreifer ohne Ball,
  • der Verteidigung in Tornähe gegen einen Angreifer ohne Ball.

Auf diese vier verschiedenen Formen des Abwehrspiels soll im Folgenden nun kurz eingegangen werden.

Verteidigen im Tiefenraum gegen Angreifer mit Ball

Bei einer Verteidigung im Tiefenraum besteht keine direkte Torgefahr durch den Ball haltenden Spieler. Für den Verteidiger gilt es dabei darauf zu achten auf die Wurfarmseite zu agieren, eine diagonale Schrittstellung zu halten und mit der gegnernahen Hand Richtung Ball zu agieren, um somit den Druck auf den Angreifer zu erhöhen. In diesen Abwehraktionen sollte, wenn möglich kein Foulspiel begangen werden.

Verteidigen in Tornähe gegen Angreifer mit Ball

Während einer Verteidigung in Tornähe gegen einen Angreifer mit Ball besteht eine direkte Torgefahr durch diesen. Jedoch gilt auch hierbei, ein Foulspiel sollte das letzte Mittel sein. Für den Abwehrspieler gilt darauf zu achten, dass er eine diagonale Fußstellung nutzt, Gegendruck am Wurfarm (am Oberarm) ausübt und den Wurf oder Pass des Angreifers aktiv stört. Auch sollte immer darauf geachtet werden, dass der Abwehrspieler den Angreifer mit kurzen Kontakten vom Tor weg arbeitet (nicht stoßen).

Verteidigen im Tiefenraum gegen Angreifer ohne Ball

Das Verteidigen im Tiefenraum gegen einen Angreifer ohne Ball hat das Ziel, einen möglichst großen Raum zu verdecken, risikoreiche Angriffsaktionen zu provozieren sowie Passwege zu blockieren beziehungsweise den Gegenspieler zur Ballannahme möglichst weit zurückzudrängen. Der Spieler sollte hierbei einen möglichst tiefen Schwerpunkt einnehmen und mit leicht breitem Schritt zu stehen um schnell in jede Richtung reagieren zu können. Ebenfalls sollte er mit ausgebreiteten Armen agieren, um optisch einen möglichst großen Raum einzunehmen. Wichtigster Punkt ist jedoch, dass der Abwehrspieler immer sowohl den Ball als auch seinen Gegenspieler im Auge behält.

Verteidigen in Tornähe gegen Angreifer ohne Ball

Bei der Verteidigung eines Gegenspielers ohne Ball in Tornähe besteht zunächst keine direkte Torgefahr. Die Verteidigung kann hierbei inzwischen der ballorientierten sowie der mannorientierten Grundposition unterschieden werden. Bei einer ballorientierten Grundposition ist der Abwehrspieler vor dem Angreifer und verteidigt den Passweg. Hierbei sollte er jedoch weiterhin immer den Kontakt zum Gegenspieler suchen. Soweit es möglich ist, sollte er den Raum hinter sich mit einem Fuß versperren, um ein Hinterlaufen zu vermeiden. Der Vorteil dieser Art der Verteidigung ist, dass der Abwehrspieler schnell aushelfen kann. Bei einer mannorientierten Grundposition steht der Abwehrspieler seitlich zum Angreifer, um eine Drehung von diesem zur Wurfarmseite zu versperren. Der Abwehrspieler sollte hierbei dauerhaft einen Arm zwischen Ball und Gegenspieler halt und sich den Laufweg nach vorne nicht durch den Angreifer blockieren lassen. Der Vorteil einer mannorientierten Verteidigung ist, dass der Abwehrspieler eine dauerhafte und große Kontrolle über den Angreifer besitzt.

Handlungsschnelligkeit im 2 gegen 2

Spieler agieren im 2 gegen 2 mit vorgeschaltetem Parteiballspiel mit direktem Start ins freie Spiel.

Doppelte Abwehraktion

Spieler agieren in 2 direkten Abwehraktionen in Folge. In diesen müssen sie zuerst verteidigen, dann blocken.

1 gegen 1 aus dem Prellen

Spieler führen nach einer einfachen läuferischen Vorbelastung mit Pass eine 1 gegen 1 Aktion durch.

Blocken nach 1 gegen 1 mit Zusatzbelastung für den Angriff

Spieler agieren zuerst in einer 1 gegen 1 Aktion und danach direkt im Block.

Doppeltes 1 gegen 1

Die Spieler müssen sich zuerst in einer 1 gegen 1 Aktion ohne und im Anschluss mit Ball durchsetzen.

1 gegen 1 mit räumlichem Vorteil für den Angriff

1 gegen 1 nach kurzer Vorbelastung

Die Spieler führen eine 1 gegen 1 Situation nach kurzer läuferischer Belastung durch.

1 gegen 1 mit Vorteil für Angreifer

Die Spieler agieren nach einer Auftakthandlung in einer freien 1 gegen 1 Situation.

Den Angreifer angreifen (3 gegen 3 mit Bereichen)

Der Verteidiger greift die Angreifer und dessen Passwege an, um Bälle zu erobern.

1 gegen 1 mit Umschalten

Spieler agieren in einer freien 1 gegen 1 Situation mit anschließendem Sprint zur Mittellinie.

1 gegen 1 nach Pendelbewegung

Die Spieler führen nach einer Passtäuschung und Pendelbewegung eine 1 gegen 1 Situation durch.

1 gegen 1 aus einfachem Kreuzen mit Verlagerung

Die Spieler führen eine einfache Kreuzbewegung auf Halb mit anschließendem 1 gegen 1 durch.

Offensives und defensives 1 gegen 1 mit Anspielern

Der Verteidiger soll Pässe der Anspieler zum Kreis verteidigen, jedoch für 1 gegen 1 Aktionen eine möglichst offensive Position einnehmen.

Passkontinuum mit 1 gegen 1

Spieler führen nach einer Passaufgabe mit Kreuzen eine 1 gegen 1 Aktion durch.

Timing zum Passweg attackieren

Die Spieler sollen den Diagonalpass von Rückraummitte auf Halb gezielt attackieren lernen.

Multitasking 1 gegen 1 plus 2 gegen 1

Spieler agieren in 2 schnell aufeinanderfolgenden Aktionen das 1 gegen 1 und den Passweg.

1 gegen 3

Der Abwehrspieler soll durch bewusste Schrägstellung und antizipatives Verhalten Pässe des Angriffs herausfangen.

3 mal 1 gegen 1 + 3 gegen 3 für offensives Abwehrspiel

Die Abwehrspieler sollen durch gezieltes sinken und heraustreten auf den Angreifer im Tiefenraum diesen unter Druck setzen und Ballgewinne erreichen.

verteidigen_im_pentagon

Verteidigen im Pentagon

Die Spieler haben die Aufgabe, das Pentagon durch schnelle Bein- und Abwehrarbeit gegen Durchbrüche der Angreifer zu verteidigen.

Offensives verteidigen für die 3:2:1

Abwehr gegen Kreuzbewegungen auf den Halbpositionen

Organisation: Ablauf:

0 Kommentare
1_gegen_1_aus_lauftaeuschung

1 gegen 1 mit dynamischer Vorbelastung

Organisation: Eine Markierungsscheibe auf der 9-Meter-Linie vor Rückraumlinks und Rückraumrechts auslegen. Jeweils eine Abwehrspielerin besetzen die Halblinke sowie Halbrechte Abwehrposition. Die Spieler verteilen sich gleichmäßig auf alle drei Rückraumpositionen. Bälle sind auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraumrechts startet mit einer deutlichen Lauftäuschung

1_gegen_1_2_gegen_1

1 gegen 1 gefolgt von 2 gegen 1

Organisation: Mit Markierungsscheiben 2 Spielbereiche markieren (Halbposition und Hintenmitte). 1 Kreisläufer agiert im mittleren Spielbereich 1 Abwehrspieler startet auf Höhe der 9 Meterlinie knapp außerhalb des Spielfeldes (Richtung Außenposition). Die restlichen Spieler verteilen sich gleichmäßig mit Ball auf Rückraumlinks und

1_gegen_1_mit_spiegellauf

1 gegen 1 mit kurzem Vorteil für Angreifer

Organisation: Mit jeweils 6 Markierungsscheiben auf Halblinks und Halbrechts 2 aneinanderliegende Vierecke markieren (siehe Abbildung). Jeweils 1 Abwehrspieler und ein Angreifer (mit Ball) sind innerhalb der Vierecke (Angreifer im torentfernten Viereck). Ablauf: Angreifer und Abwehrspieler führen einen Spiegellauf innerhalb der

verteidigen_im_fuenfeck

Verteidigen im Fünfeck

Organisation: Mithilfe von 5 Markierungsscheiben das Fünfeck markieren (Abstand circa 1.5 m – 2 m). 2 Spieler stehen als Verteidiger im Fünfeck. 3 Spieler verteilen sich mit Ball um das Fünfeck herum. Ablauf: Die Angreifer haben die Aufgabe, das Fünfeck mit Ball

2 gegen 2 in Bereichen

Organisation: Spieler besetzen alle Angriffs- sowie Abwehrpositionen. Kreisläufer besetzt den mittleren Raum. Auf den drei Rückraumpositionen steht jeweils eine Kiste mit Bällen. Ablauf: Die Spieler agieren immer in einer 2 gegen 2 Situation. Die benachbarten Abwehrspieler dienen hierbei als räumliche

0 Kommentare
2_gegen_2_reaktiv

2 gegen 2 mit reaktiver Abwehr

Organisation: 3-4 Meter von der Mittellinie entfernt eine Weichbodenmatte als Sichtschutz aufstellen. 2 Abwehrspieler stehen hinter der Matte. Die restlichen Spieler stehen in 2er-Gruppen mit jeweils einem Ball vor der Matte. Ablauf: Die erste 2er-Gruppe startet die 2 gegen 2

spiegellauf_mit_umschalten

Spiegellauf mit Umschaltspiel

Organisation: Mit 6 Markierungsscheiben zwei aneinanderliegende Felder markieren. Jeweils 1 Spieler steht mit Ball im Feld. Den Feldern ist die Bezeichnung Links sowie Rechts zugewiesen. Ablauf: Die Spieler führen einen Spiegellauf durch (Spieler 1 macht vor, Spieler 2 folgt dessen

aktives_heraustreten_und_zuruecksinken

Aktives heraustreten und zurücksinken

Organisation: Mit 5 Markierungsscheiben ein Viereck und dessen Mittelpunkt auslegen (circa 5 Meter Seitenlänge). 1 Kreisläufer steht auf dem Mittelpunkt, 3 Abwehrspieler stehen an diesem. Die restlichen Spieler verteilen sich gleichmäßig auf den restlichen 4 Markierungsscheiben. Die Spieler haben einen

1_gegen_1_mit_seitlicher_vorbelastung

1 gegen 1 mit seitlicher Vorbelastung

Organisation: Jeweils 2 „Tore“ mit Markierungsscheiben auf der 9 Meter Linie auslegen (siehe Bild). Jeweils 1 Abwehrspieler auf Halbrechts und Halblinks. 1 Anspieler auf Rückraummitte. Die restlichen Spieler verteilen sich gleichmäßig (mit Ball) auf Rückraumrechts und Rückraumlinks. Ablauf: Auftakt der

gegenstoss_1_gegen_1_auf_eine_haelfte

Gegenstoßspezifische 1 gegen 1 Aktion auf einer Hallenhälfte

Organisation: Spieler stellen sich auf Höhe der Mittellinie auf Halbrechts, Halblinks sowie den leicht nach links und rechts verschobenen Rückraumpositionen auf. Die Halbspieler haben jeweils einen Ball. Ablauf: Der Spieler auf der Halbposition startet die Aktion, indem er in die

1_gegen_1_mit_kurzem_vorteil_fuer_angriff

1 gegen 1 mit kurzem Vorteil für den Angreifer

Organisation: Auf beiden Halbpositionen eine große Matte als „Sichtschutz“ vor den Halbspielern aufstellen. Mit 2 Markierungsscheiben wird die Startposition für die Abwehrspieler festgelegt. Das Spielfeld mittig mit Markierungsscheiben in zwei Hälften teilen. An den Startpunkten der Abwehr stellen sich jeweils

abwehr_an_weichbodenmatte

Abwehrtraining an Weichbodenmatte

Organisation: Eine Weichbodenmatte auslegen. Mit Markierungsscheiben an den Ecken werden 4 trichterförmige Felder markiert. In jedem Raum agiert ein Angreifer. In allen Räumen agieren insgesamt 3 Abwehrspieler. Ablauf: Die Angreifer versuchen den Ball auf der Matte abzulegen, sie dürfen hierbei

2_gegen_2_gegenstoss1

2 gegen 2 Dauergegenstoß

Organisation: Beide Tore mit Torhüter besetzen. Die Spieler bilden 2er Gruppen mit jeweils einem Ball und stehen links/rechts neben beiden Toren. Das Spielfeld ist mit Markierungsscheiben in 2 zwei Hälften geteilt. Ablauf: Die erste Gruppe spielt den Ball zum Torwart

5_gegen_4_antizipative_Abwehr

5 gegen 4 – Überzahl gegen antizipative Abwehr

Organisation: Die Abwehrpositionen Linksaußen, Hintenlinks, Hintenrechts und Rechtsaußen besetzen. Die restlichen Spieler verteilen sich auf Linksaußen, Rechtsaußen sowie die drei Rückraumpositionen. Bälle sind auf den Außenpositionen. 2 Torhüter besetzen die Tore. Mit 4 Markierungsscheiben wird ein „toter Raum“ markiert (siehe

4_gegen_3_fuer_Aggressive_abwehr

4 gegen 3 für aggressives Abwehrspiel

Organisation: Mit 4 Markierungsscheiben einen Aktionsraum markieren. 3 Spieler Verteidigen, 1 Kreisläufer. Die restlichen Spieler verteilen sich auf alle 3 Rückraumpositionen. Ablauf: Die Angreifer versuchen in der 4 gegen 3 Überzahlsituation zum Torerfolg zu kommen. Erfolgt kein Tor (darunter fällt

1_gegen_1_ohne_ball_mit_anschliessendem_2_gegen_2

1 gegen 1 ohne Ball mit anschließendem 2 gegen 2

Organisation: Mit 4 Markierungsscheiben einen Aktionsraum für die 2 gegen 2 Aktion auslegen. Mit jeweils 2 Markierungsscheiben Aktionsraum für 1 gegen 1 ohne Ball auslegen. 2 Spieler gehen in die Abwehr beim Bereich 2 gegen 2, jeweils 1 weiterer Spieler

individuelle_Abwehrarbeit

Individuelles Abwehrverhalten

Organisation: Mit jeweils 2 Markierungsscheiben 2 Tor auf Halblinks sowie Halbrechts auslegen (circa 10 Meter vom Tor entfernt). Ein Abwehrspieler pro Hütchentor. Die restlichen Spieler verteilen sich mit Ball gleichmäßig vor den Toren, der erste Spieler einer der Reihen hat

2_gegen_2_mit_sektoren

2 gegen 2 mit Sektoren

Organisation: Es werden 3 Tore (jeweils circa 2 Meter breit) auf der 9 Meter Linie aufgestellt. Die Spieler gehen paarweise zusammen.Ein Spielerpaar besetzt die Abwehrpositionen Hintenlinks sowie Hintenrechts. Die restlichen Spielerpaare besetzen mit Ball Rückraumlinks sowie Rückraumrechts. Ablauf: Die Spieler

1_gegen_1_mit_heraustreten

1 gegen 1 mit heraustreten

Organisation: Mit 2 Markierungsscheiben den Aktionsraum markieren (umso besser die Angreifer, umso schmaler wird der Aktionsraum). Ein Abwehrspieler startet mittig zwischen den 2 Markierungsscheiben. Die restlichen Spieler starten mit Ball circa 4 Meter vor dem Aktionsraum. Ablauf: Der Abwehrspieler tritt

1_gegen_1_verhalten

1 gegen 1 Verhalten

Organisation: Die Spieler bilden 2er-Gruppen. Jede 2er-Gruppe hat eine kleine Matte. Ablauf: Die Spieler führen 10 Aktionen gegeneinander aus, danach wechseln die Rollen. Der Angreifer versucht, durch Lauftäuschungen, … die Matte zu betreten. Der Verteidiger versucht dies durch „regelkonformes“ Verhalten

stossen_im_doppelten_1_gegen_1

Stoßen im doppelten 1 gegen 1

Organisation: Mit 6 Markierungsscheiben 2 Aktionsräume markieren (umso besser der Angriff, umso schmaler sollten die Aktionsräume gestaltet werden). Jeweils ein Abwehrspieler besetzt einen Aktionsraum. Die restlichen Spieler agieren als Angreifer für die beiden Aktionsräume. Pro Angreifergruppe einen Ball. Ablauf: Die

3_2_1_im_5_gegen_4

3:2:1 im 5 gegen 4

Organisation: Mit 4 Markierungsscheiben einen Aktionsradius markieren. 4 Abwehrspieler (HM, HR, HL sowie VM). Es agieren 2 statische Kreisläufer, welche auf einer leicht nach innen verschobenen Halbposition stehen. Die restlich Spieler besetzen die 3 Rückraumpositionen. Ablauf: Der Angriff spielt eine

2_gegen_2_mit_vorbelastung

2 gegen 2 mit Vorbelastung

Organisation: 4 Markierungsscheiben nach Abbildung auslegen. 2 Abwehrspieler starten, auf der 7-Meter Linie stehend, Schulter an Schulter. Die 2 Angreifer starten ebenfalls Schulter an Schulter circa 12-13 Meter vom Tor entfernt. Einer der Angreifer hat einen Ball. Ablauf: Auf Signal

1_gegen_1_im_2_gegen_2

1 gegen 1 im 2 gegen 2

Organisation: Mit 3 Markierungsscheiben 2 Spielbereiche markieren. Je ein Abwehrspieler und Angreifer pro Bereich. Der Angriff hat einen Ball. Ablauf: Die Angreifer spielen eine 1 gegen 1 Aktion. Hierbei dürfen sie nur in ihrem Bereich agieren, jedoch Pässe zu ihrem

einfuehrung_3_2_1-2

Einführung 3:2:1 (2)

Organisation: 2 Spieler sind die Kreisläufer (circa 3 Meter links sowie rechts von der 7 Meter Linie stehend). 3 Abwehrspieler (Halbrechts, Halblinks und Hintenmitte). Die restlichen Spieler besetzen die 3 Rückraumpositionen, wobei Rückraummitte nur einfach besetzt ist. Ablauf: Rückraummitte startet

einfuehrung_3_2_1

Einführung 3:2:1

Organisation: 2 Abwehrspieler beginnen in der Abwehr, zwischen diesen befindet sich ein Kreisläufer (statisch). Die restlichen Spieler besetzen die 3 Rückraumpositionen, wobei Rückraummitte einfach besetzt wird. Ablauf: Ball ist zu Beginn auf Rückraummitte, beide Abwehrspieler sind beim Kreisläufer. Rückraummitte spielt

1_gegen_1_nach_pendelbewegung

1 gegen 1 nach Pendelbewegung

Organisation: Jeweils eine kleine Matte auf Halblinks/Halbrechts Höhe 9 Meter platzieren. Pro Matte steht 1 Abwehrspieler auf Höhe 6 Meter. Die restlichen Spieler verteilen sich mit Ball auf Halblinks und Halbrechts. Jeweils 1 Trainer ist Anspieler auf Links-/Rechtsaußen. Ablauf: Halblinks

abwehrtraining_fuer_offensives_heraustreten

Abwehrtraining für offensives heraustreten

Organisation: 4 Spieler (Angreifer) stehen auf Markierungsscheiben (circa 5 Meter Abstand). Diese Spieler haben einen Ball. 1 Verteidiger startet in der Mitte des Vierecks. Ablauf: Der Angreifer (mit Ball) startet eine 1 gegen 1 Situation gegen den Verteidiger und versucht

1_gegen_1_auf_Huetchentor

1 gegen 1 an Hütchentor

Organisation: Die Spieler bilden 3er-Gruppen. Jede Gruppe hat einen Ball. Jede Gruppe markiert mit vier Markierungsscheiben 2 Tore (circa 3 m breit; je nach Leistungsstand). Die Tore sind circa 5-6 Meter voneinander entfernt. Ablauf: Der Spieler mit Ball steht zwischen den

grunduebung_offensive_halbverteidiger

Grundübung für offensive Halbspieler

Organisation: Spieler verteilen sich gleichmäßig auf Rückraumrechts/Rückraumlinks. Jeweils ein Anspieler auf Linksaußen, Rechtsaußen sowie Rückraummitte. Jeweils ein Spieler besetzen die Abwehrpositionen Halbrechts und Halblinks. Bälle sind auf den Halbpositionen. Ablauf: Die Spieler spielen eine 1 gegen 1 Situation mit zwei

umschalten_fuer_aussenpositionen

Umschalten für Außenpositionen

Organisation: Jeweils 2 Spieler üben abwechselnd auf der Linksaußen und Rechtsaußen. 1 Anspieler auf Rückraummitte (mit Ballkiste). Die restlichen Spieler besetzen Rückraumrechts und Rückraumlinks. 2 Markierungsscheiben dienen als Laufwegmarkierung. Ablauf: Der erste Linksaußen startet auf der Halbrechten Position. Rückraumlinks erhält

1_gegen_1_mit_fortlaufendem_rollenwechsel

1 gegen 1 mit fortlaufendem Rollenwechsel

Organisation: Spieler verteilen sich gleichmäßig auf alle drei Rückraumpositionen. Bälle sind auf Rückraummitte. 1 Spieler startet in der Abwehr (2 Markierungsscheiben markieren „Abwehrbereich“). 2 Markierungsscheiben markieren Laufweg. Ablauf: Rückraummitte kreuzt, nach einem Doppelpass mit Rückraumrechts, mit Rückraumlinks. Rückraumlinks spielt anschließend

1 gegen 1 mit Rollentausch

1 gegen 1 mit Rollentausch

Organisation: Auf jeder Spielfeldhälfte (links und rechts) werden zwei Gruppen gebildet. Mit jeweils 2 Markierungsscheiben den 1 gegen 1 Raum begrenzen. An Anspieler steht auf Rückraummitte. Ballkiste steht neben dem Tor. Ablauf: Die beiden Seiten wechseln sich immer ab. Spieler

1_gegen_1_mit_umschaltspiel_fuer_kreislaeufer

1 gegen 1 mit Umschaltspiel für Kreisläufer

Organisation: 2 Kreisläufer wechseln sich ab, einer agiert dabei immer als Kreisläufer, der zweite als Verteidiger Hintenmitte. Rückraummitte wird durch einen Anspieler (mit Ballkiste) besetzt, die restlichen Spieler verteilen sich auf die Rückraumrechte- sowie Rückraumlinke-Position. Ablauf: 1 Kreisläufer agiert abwechselnd

umschaltspiel_zwischen_abwehr_und_angriff_fuer_aussenspieler

Umschaltspiel zwischen Abwehr und Angriff für Außenspieler

Organisation: 2 Außenspieler wechseln sich immer ab. 1 Anspieler besetzt die Rückraummitte Position (mit Ballkasten). Die restlichen Spieler besetzen Rückraumrechts, sowie Rückraumlinks. 2 Markierungsscheiben definieren Laufweg der Außen. Ablauf: Der erste Außenspieler beginnt auf der Hintenrechten Position. Rückraumlinks erhält einen

doppelte_1_gegen_1_aktion_fuer_rueckraumspieler

Doppelte 1 gegen 1 Aktion für Rückraumspieler

Organisation: 3 Spieler besetzen die Abwehrpositionen Hintenmitte, Hintenrechts sowie Hintenlinks. Rückraummitte ist einfach besetzt. Trainer ist Anspieler (Nähe Rückraummitte). Ablauf: Rückraummitte spielt einen Doppelpass mit dem Anspieler und schließt nach einer 1 gegen 1 Aktion gegen Hintenmitte ab. Hintenmitte läuft

torwurfuebung_fuer_aussenspieler_und_kreislaeufer

Torwurfübung für Außenspieler und Kreisläufer

Organisation: Linksaußen und Rechtsaußen einfach besetzen. Rückraummitte und Hintenmitte einfach besetzen. Kreisläufer besetzt die Außenrechte Position, ein weiterer wartet neben dem Tor. Ablauf: Linksaußen spielt einen Doppelpass mit Rückraummitte und spielt anschließend eine 1 gegen 1 Aktion gegen Außenlinks mit

abwehrkontinuum

Abwehrkontinuum

Organisation: Ein Abwehrspieler steht auf der Halbrechten Abwehrposition. Die übrigen Spieler besetzen Rückraumlinks und Rückraumrechts (mit Ball). Trainer/Anspieler auf Rückraummitte. Eine Bahn mit Markierungsscheiben gibt den Laufweg des Verteidigers vor. Ablauf: Rückraumpositionen werfen abwechselnd. Der Verteidiger deckt abwechselnd beide Positionen.

1_gegen_1_abwehr_ohne_ball

1 gegen 1 Abwehr ohne Ball

Organisation: In der Mitte des Spielfelds liegt eine Weichbodenmatte, auf welcher Bälle liegen. Ein Spieler steht zwischen Matte und den restlichen Spielern. Die restlichen Spieler stehen ohne Ball in einer Spielfeldecke. Entferntes Tor ist mit einem Torhüter besetzt. Ablauf: Die

doppeltes_3_gegen_3

Doppeltes 3 gegen 3

Organisation: Spieler bilden 2 Mannschaften und spielen in jeder Mannschaft mit den „normalen“ Spielerzahlen (6 Feldspieler + Torwart). Das Spielfeld ist in der Mitte geteilt und in jeder dieser Hälften sind 3 Feldspieler je Team. In einer der Hälften sind

1_gegen_1_mit_Gegenstoss

1 gegen 1 mit Gegenstoß

Organisation: Auf einer Spielfeldhälfte wird die Halbrechte sowie Halblinke Abwehrposition einfach, Rückraumlinks, Rückraumrechts sowie beide Außenpositionen mehrfach besetzt. Beide Tore sind mit Torhütern besetzt. Ablauf: Rückraumrechts und Rückraumlinks spielen ein doppeltes 1 gegen 1. dies bedeutet, sie dürfen sich den

raeumliche_antizipation_trainieren

Räumliche Antizipation trainieren

Organisation: 3 – 4 Meter vor der Mittellinie mit Markierungsscheiben ein Tor markieren. Die Angreifer starten aus einer der Spielfeldecken, der Abwehrspieler an der entfernten Markierungsscheibe des Tores. Ablauf: Der erste Angreifer sprintet Richtung markiertem Tor und versucht, dies gegen

aktiv_verteidigen_mit_umschalten

Aktiv verteidigen mit umschalten

Organisation: Die Spieler bilden 3er-Gruppen. Gespielt wird auf das Basketballfeld auf einer Hallenhälfte (rotes Viereck). Auf der Mittellinie liegt eine kleine Matte. Ablauf: Gruppe 1 startet mit Ball an der Mittellinie, Gruppe 2 als Verteidiger auf Höhe der 9-Meter Linie.

Räume aktiv verteidigen

Organisation: Es treten zwei 3er-Gruppen gegeneinander an. Jede Mannschaft spielt auf eine kleine Matte (circa 4 Meter auseinander). Ablauf: Gruppe 1 versucht, den Ball auf der Matte des gegnerischen Teams abzulegen beziehungsweise mit Ball in der Hand auf die Matte

5 gegen 2 zur Förderung des antizipativen Abwehrverhaltens

Organisation: 5 „Angreifer“ stellen sich in einem Fünfeck auf (circa 3-4 Meter Abstand zwischen den einzelnen Spielern). 2 Abwehrspieler befinden sich innerhalb des Fünfecks. Die Angreifer haben einen Ball. Ablauf: Die Angreifer spielen sich den Ball gegenseitig zu, während die

aktiv_verteidigen_in_gleichzahl_3_gegen_3

Aktiv verteidigen in Gleichzahl (3 gegen 3)

Organisation: In der Abwehr werden Innenlinks, Halblinks sowie die Außenlinks Position einfach besetzt. Die restlichen Spieler verteilen sich auf alle Angriffspositionen, mit Ausnahme der Kreisläuferposition. Bälle sind auf Rückraummitte. Ein Aktionsbereich mit Markierungsscheiben markieren (siehe Abbildung). Ablauf: Rückraummitte beginnt den

torwart_einwerfen_mit_zusatzaufgabe

Torhüter einwerfen + Abwehrübung

Organisation: Die Abwehr wird auf den beiden Positionen Mitterechts sowie Mittelinks besetzt. Rückraummitte wird einfach besetzt, die restlichen Spieler verteilen sich auf Rückraumrechts sowie Rückraumlinks. Ablauf: Rückraumlinks spielt den Ball in eine Vorwärtsbewegung von Rückraummitte, dieser spielt zurück zur Rückraumlinks,

1_gegen_1_mit_Rollentausch

1 gegen 1 mit Rollentausch

Organisation: Das Spielfeld wird in 2 Hälften unterteilt, auf welchen abwechselnd gespielt wird. Der 1 gegen 1 Raum wird mit Markierungsscheiben begrenzt. Ein Anspieler agiert auf Rückraummitte. Neben dem Tor steht eine Ballkiste für Gegenstoßpässe. Ablauf: Rückraumlinks spielt nach einem

umschalten_fuer_kreislaeufer

Umschalten für Kreisläufer

Organisation: 2 Kreisläufer üben gleichzeitig und wechseln sich in ihren Rollen ab. 1 Kreisläufer beginnt als hinten Mitte Abwehrspieler. 1 Anspieler ist auf der Rückraummitte Position. Die restlichen Spieler verteilen sich auf die beiden halben Rückraumpositionen. Ablauf: 1 Kreisläufer agiert

umschalten_fuer_aussenspieler

Umschaltspiel für Außenspieler

Organisation: 2 Außenspieler besetzen jeweils eine Außenposition. Ein Anspieler auf Rückraummitte (mit mehreren Bällen). Die übrigen Spieler besetzen die Rückraumrechts sowie die Rückraumlinks Position. 2 Hütchen für den Laufweg der Außenspieler auslegen (siehe Bild). Ablauf: Einer der Außenspieler beginnt auf

1_gegen_2_plus_2

2 gegen 1 + 2

Organisation: 1 Abwehrspieler, 2 Angreifer und 2 Anspieler nach Abbildung. Der Abwehrspieler hat zu Beginn den Ball in der Hand. Ablauf: Der Abwehrspieler startet Aktion durch einen Pass zu einem der Angreifer und deckt daraufhin den Spieler ohne Ball. Der

1_gegen_1_plus_2

1 gegen 1 + 2

Organisation: Rückraumlinks, Rückraumrechts sowie den Abwehrspieler auf Mitte einfach besetzen. Die restlichen Spieler mit Ball auf Rückraummitte. Mit 4 Markierungsscheiben wird ein Aktionsraum festgelegt. Ablauf: Der Abwehrspieler verteidigt im 1 gegen 1 gegen Rückraummitte. Dieser darf beide Anspielstationen mit in

Heraustreten und zurücksinken

Organisation: Spieler stehen in der Ecke des Spielfeldes. Entlang der 9 Meter Linie sind Hütchen aufgestellt. Ablauf: Die Spieler treten mit schnellen Abwehrschritten und in Grundhaltung zu dem Hütchen heraus, berühren dieses und ziehen sich mit schnellen Nachstellschritten wieder zurück.