Organisation: Torhüter steht mit Blickrichtung ins Tor kurz vor dem Tor. Feldspieler stehen in 2 Reihen auf Höhe der Pfosten auf der 6-Meter Linie. Jeder Feldspieler hat einen Ball. Ablauf: Die Feldspieler sprechen sich ab, welcher von ihnen als erstes
Parallelstoßen mit Positionswechsel

Organisation: Die Spieler verteilen sich auf die Positionen Rückraumlinks, Rückraumrechts sowie Rückraumlinks. Rückraummitte hat einen Ball. Ablauf: Rückraummitte spielt nach einer Stoßbewegung zu RR/RL, dieser wieder zurück zu RM usw. Im Anschluss an den Pass zieht der Spieler sich Rückwärts
Raumwahrnehmung
Organisation: Jeder Spieler hat einen Ball. Die Spieler verteilen sich zu Beginn gleichmäßig auf einer Spielfeldhälfte (ausgenommen Torraum). Ablauf: Die Spieler bewegen sich frei innerhalb des Spielfeldes (prellend), wobei sie darauf achten sollen, möglichst gleichmäßig Abstand zueinander zu halten. Variationen:
Ballvortrag in 3er-Gruppen
Organisation: Die Spieler verteilen sich auf den 3 Rückraumpositionen. Einer der beiden Halbspieler hat einen Ball. Ablauf: Die Spieler auf den Halbpositionen sollen, wenn der Ball in ihre Richtung gespielt wird, vor der Ballannahme eine deutliche Lauftäuschung Richtung Seitenauslinie durchführen.
Gegenstoß 1 gegen 1

Organisation: jeweils eine Spielerreihe auf Rückraumrechts (Abwehrspieler) sowie Rückraummitte (Angreifer, auf Höhe der Mittellinie). Rückraummitte hat jeweils einen Ball. Ablauf: Sowohl Angreifer als auch Abwehrspieler starten auf Signal des Trainers, der Abwehrspieler versucht, den Angreifer Regelkonform zu stoppen oder die
Parallelstoßen mit Rückstoßbewegung

Organisation: Rechtsaußen sowie Linksaußen werden einfach besetzt, die restlichen Spieler verteilen sich auf Rückraumrechts + Rückraumlinks. Eine der Rückraumpositionen hat einen Ball. Ablauf: Halblinks stößt an und spielt den Ball zu Linksaußen und zieht sich zurück. Linksaußen nimmt den Ball
Wurf nach Leerkreuzen

Organisation: Es werden die Positionen Rückraumlinks, Rückraummitte sowie Rückraumrechts besetzt. Rückraummitte 1 hat zwei Bälle, die restlichen Rückraummitte 3 Bälle. Ablauf: Aktion (schwarz): Rückraummitte bewegt sich raumöffnend Richtung Rückraumlinks und spielt den ersten Ball zu Rückraumrechts, welcher torgefährlich anstößt und
Laufweg des Mitspielers wahrnehmen

Organisation: Die Spieler besetzen Halblinks, Rückraummitte sowie Rückraumrechts. Rückraummitte hat 2 Bälle. Ablauf: Rückraummitte führt eine Passtäuschung zu Halblinks aus. Während dieser Passtäuschung läuft Rückraumrechts in einer der zwei folgenden Varianten los: Variante 1 (rot): Rückraumrechts geht Parallel, erhält einen
Wurftraining für Rückraumspieler

Organisation: Rückraummitte doppelt, Rückraumrechts sowie Rückraumlinks einfach besetzen. Rückraumlinks und Rückraumrechts haben Bälle. Der erste Rückraummitte steht in einem Deuserband, welches vom zweiten Rückraummitte gehalten wird. Ablauf: Rückraumlinks passt zu Rückraummitte, welcher nach einer Stoßbewegung weiter zu Rückraumrechts spielt. Rückraumrechts
Wurftraining für Kreisläufer mit turnerischer Vorbelastung

Organisation: Es werden die Kreisläufer, Rückraummitte, Rückraumrechts sowie Rückraumlinks Positionen besetzt. Jeder Spieler hat einen Ball. Ablauf: Kreisläufer und Rückraummitte spielen sich den Ball abwechselnd mit der linken/rechten Hand Pässe und fangen diesen auch mit der jeweiligen Hand. (Die Passarten