Kleingruppe unter Druck – Die Spieler sollen, unter bewusster Kontaktaufnahme und binden der Abwehrspieler, eine Wurfchance erarbeiten.
Kleingruppe unter Druck

Kleingruppe unter Druck – Die Spieler sollen, unter bewusster Kontaktaufnahme und binden der Abwehrspieler, eine Wurfchance erarbeiten.
Die Spieler agieren in einer freien 2 gegen 2 Situation nach einer sprinterischen Vorbelastung. Der Schwierigkeitsgrad für den Angriff kann hierbei über die Breite des Feldes gesteuert werden.
Die Spieler sollen sich in einer 2 gegen 2 Situation durch das gezielte einsetzen von Passtäuschungen und Stoßbewegungen gegen die Abwehr durchsetzen.
Die Abwehrspieler sollen durch gezieltes sinken und heraustreten auf den Angreifer im Tiefenraum diesen unter Druck setzen und Ballgewinne erreichen.
Spieler agieren in einem dauerhaften Überschlagsspiel in einer 3 gegen 2 Überzahlsituation, in welcher sie schnell zwischen Abwehr und Angriff wechseln müssen.
Organisation: Ablauf: Hinweis:
Organisation: Mit Markierungsscheiben werden 2 Spielfelder markiert (siehe Abbildung). Die Spielfeldbreite kann je nach Leistungsstand angepasst werden. Die Angreifer besetzen beide Außen sowie Halbpositionen. 3 Spieler gehen in die Abwehr, 2 davon beginnen auf Ballseite, ein Abwehrspieler auf der ballfernen
Organisation: Mit Markierungsscheiben das Spielfeld in der Mitte teilen. Die Angreifer besetzen Linksaußen, Rückraumlinks, Rückraumrechts, Rechtsaußen sowie die Kreisläuferposition. 4 Spieler besetzen die beiden Außen sowie Halbpositionen der Abwehr. Ablauf: Die Angreifer versuchen im kooperativen Spiel eine Torgelegenheit zu erspielen.
Organisation: Mit 4 Markierungsscheiben wird an der Mittellinie ein Viereck markiert (umso besser die Spieler, umso kleiner kann dieses Viereck sein). Durch weitere Markierungsscheiben die Spielfeldbreite begrenzen. 2 Spieler besetzen die Abwehr, ein weiterer Abwehrspieler startet im Viereck. Die Angreifer
Organisation: Mit Markierungsscheiben einen Spielbereich markieren (umso schmaler der Spielbereich, umso mehr sind die Angreifer gezwungen, über den Kreisläufer zu spielen). 2 Abwehrspieler sowie 1 Kreisläufer besetzen den Bereich. Die anderen Angreifer stehen in 2er-Gruppen mit jeweils einem Ball circa