
Indirektes Give & Go im 2 gegen 1
Spieler agieren nach Give & Go mit Lauftäuschung in einer 2 gegen 1 Überzahlsituation im Tiefenraum.

Würfe von Außen aus indirektem Give & Go
Spieler werfen nach indirektem Give & Go im Rückraum mit Pass zum Außenspieler.

Torwart einwerfen aus indirektem Give & Go
Spieler werfen nach einem Give & Go mit Lauftäuschung nach Vorgabe den Torwart ein.

Handlungsschnelligkeit im 2 gegen 2
Spieler agieren im 2 gegen 2 mit vorgeschaltetem Parteiballspiel mit direktem Start ins freie Spiel.

Wurfserie für Kreisläufer
Spieler agieren nach einer Verlagerung in die Breite mit einem einfach Doppelpass mit dem Kreis.

Auftakthandlung „Kreisel“ einführen im 4 gegen 3
Spieler agieren mit einer Kreuzbewegung von Rückraummitte und Kreis im 4 gegen 3.

Parallelstoßen mit Wahrnehmung
Spieler nehmen im Parallelstoßen das Abwehrverhalten war und reagieren auf dieses.

Freilaufen ohne Ball mit Pass vom Kreis
Die Spieler müssen sich ohne Ball freilaufen, bevor sie den Pass vom Kreisläufer erhalten (Vorbereitung auf Give and Go)

3 gegen 2 mit Stoßbewegung
Die Spieler agieren nach einer Stoßbewegung und Expresspass in der 3 gegen 2 Überzahlsituation.

2 gegen 1 mit Stoßbewegung und Expresspass
Spieler agieren in einer einfachen 2 gegen 1 Situation unter hohem Tempo.

Gegenstoß mit Umschalten in der Kleingruppe
Die Spieler agieren in 2 direkt aufeinanderfolgenden Überzahlsituationen im Gegenstoß.

Indirekte Sperre im 3 gegen 2
Spieler setzen sich durch gezieltes Einsetzen der indirekten Sperre in einer 3 gegen 2 Situation durch.

2 gegen 1 mit Verlagerung
Nach Verlagerung und Expresspass von Rückraummitte spielen die Halbspieler eine 2 gegen 1 Situation aus.

2 gegen 2 mit verlagernder Bewegung
Spieler agieren in einer freien 2 gegen 2 Situation mit Pendelbewegung als Auftakt,

Überschlagsspiel auf eine Hallenhälfte
Spieler führen ein schnelles Überschlagsspiel mit dauerhaftem Abwehr – Angriff wechsel durch.

2 gegen 2 + 2 in der Tiefe
Rückraum und Kreisläufer agieren in einer freien 2 gegen 2 Situation mit sich änderndem Abwehrverhalten.

1 gegen 1 aus einfachem Kreuzen mit Verlagerung
Die Spieler führen eine einfache Kreuzbewegung auf Halb mit anschließendem 1 gegen 1 durch.

Passkontinuum mit 1 gegen 1
Spieler führen nach einer Passaufgabe mit Kreuzen eine 1 gegen 1 Aktion durch.

Kooperation von Rückraum und Kreisläufern
Spieler sollen nach einem Auftaktpass die 2 gegen 2 Aktion gezielt mit dem Kreis lösen.

Kleingruppe unter Druck
Kleingruppe unter Druck – Die Spieler sollen, unter bewusster Kontaktaufnahme und binden der Abwehrspieler, eine Wurfchance erarbeiten.

2 gegen 2 mit sprinterischer Vorbelastung
Die Spieler agieren in einer freien 2 gegen 2 Situation nach einer sprinterischen Vorbelastung. Der Schwierigkeitsgrad für den Angriff kann hierbei über die Breite des Feldes gesteuert werden.

2 gegen 2 mit Zusatzbelastung für die Abwehr
Die Spieler sollen sich in einer 2 gegen 2 Situation durch das gezielte einsetzen von Passtäuschungen und Stoßbewegungen gegen die Abwehr durchsetzen.

3 mal 1 gegen 1 + 3 gegen 3 für offensives Abwehrspiel
Die Abwehrspieler sollen durch gezieltes sinken und heraustreten auf den Angreifer im Tiefenraum diesen unter Druck setzen und Ballgewinne erreichen.

Überschlagsspiel auf eine Hallenhälfte
Spieler agieren in einem dauerhaften Überschlagsspiel in einer 3 gegen 2 Überzahlsituation, in welcher sie schnell zwischen Abwehr und Angriff wechseln müssen.

2 gegen 2 + 2 gegen 1
Organisation: Mit Markierungsscheiben werden 2 Spielfelder markiert (siehe Abbildung). Die Spielfeldbreite kann je nach Leistungsstand angepasst werden. Die Angreifer besetzen beide Außen sowie Halbpositionen. 3 Spieler gehen in die Abwehr, 2 davon beginnen auf Ballseite, ein Abwehrspieler auf der ballfernen

Doppeltes 2 gegen 2 mit ballfernen Kreisläufer
Organisation: Mit Markierungsscheiben das Spielfeld in der Mitte teilen. Die Angreifer besetzen Linksaußen, Rückraumlinks, Rückraumrechts, Rechtsaußen sowie die Kreisläuferposition. 4 Spieler besetzen die beiden Außen sowie Halbpositionen der Abwehr. Ablauf: Die Angreifer versuchen im kooperativen Spiel eine Torgelegenheit zu erspielen.

Parteiball mit schnellem Umschalten
Organisation: Mit 4 Markierungsscheiben wird an der Mittellinie ein Viereck markiert (umso besser die Spieler, umso kleiner kann dieses Viereck sein). Durch weitere Markierungsscheiben die Spielfeldbreite begrenzen. 2 Spieler besetzen die Abwehr, ein weiterer Abwehrspieler startet im Viereck. Die Angreifer

3 gegen 2 mit Kreisläufer
Organisation: Mit Markierungsscheiben einen Spielbereich markieren (umso schmaler der Spielbereich, umso mehr sind die Angreifer gezwungen, über den Kreisläufer zu spielen). 2 Abwehrspieler sowie 1 Kreisläufer besetzen den Bereich. Die anderen Angreifer stehen in 2er-Gruppen mit jeweils einem Ball circa

Entscheidungsverhalten in der 2. Welle (Teil 2)
Organisation: Linksaußen sowie Kreisläufer stehen auf der Mittellinie, zwischen ihnen stehen 2 Abwehrspieler. Rückraumlinks steht mit Ball circa 12 Meter vom Tor entfernt. Jeweils 1 Torhüter besetzt das Tor. Ablauf: Rückraumlinks startet die Aktion mit einem Pass zum Torhüter, muss

1 gegen 1 gefolgt von 2 gegen 1
Organisation: Mit Markierungsscheiben 2 Spielbereiche markieren (Halbposition und Hintenmitte). 1 Kreisläufer agiert im mittleren Spielbereich 1 Abwehrspieler startet auf Höhe der 9 Meterlinie knapp außerhalb des Spielfeldes (Richtung Außenposition). Die restlichen Spieler verteilen sich gleichmäßig mit Ball auf Rückraumlinks und

Entscheidungsverhalten im Gegenstoß
Organisation: Linksaußen, Kreisläufer sowie 1 Angreifer starten auf der Mittellinie. 1 Angreifer mit Ball steht auf Halblinks auf der 9 m Linie. Beide Tore sind besetzt. Ablauf: Die Aktion startet mit einem Pass vom Halbspieler zum Torhüter. Linksaußen und Kreisläufer

Entscheidungsverhalten im Kreuzen
Organisation: Spieler verteilen sich gleichmäßig auf alle drei Rückraumpositionen. Jeweils 1 Abwehrspieler besetzt die Halblinke sowie Halbrechte Abwehrposition. Mit Markierungsscheiben das Spielfeld zur Mitte hin begrenzen. Bälle sind auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraumlinks bekommt den Ball in eine Stoßbewegung nach außen

6 gegen 5 mit Bereichen
Organisation: Mit Markierungsscheiben das Spielfeld in 2 Hälften einteilen. Die Angreifer besetzen beide Halbpositionen, beide Außenpositionen sowie jeweils die Kreisläuferposition. Die Abwehrspieler besetzen beide Außen, beide Halb sowie eine Hintenmitte Position. Ablauf: Die Spieler agieren im Angriff jeweils zu dritt

3 gegen 2 mit Auftakthandlung Pass zu Kreisläufer
Organisation: Es werden die Abwehrposition Rechtsaußen sowie Halbrechts besetzt. Die Kreisläufer stehen bei der 7 Meter Linie, die restlichen Spieler verteilen sich auf Linksaußen sowie Halblinks. Mit Markierungsscheiben den Aktionsbereich markieren (je nach Leistungsstand). Ablauf: Der Kreisläufer tritt aus dem

3 gegen 3 mit kurzzeitiger Überzahl
Organisation: Mit 4 Markierungsscheiben wird auf Höhe der Mittellinie ein kleines Viereck (circa 3 m x 3 m) markiert, mithilfe weiterer Markierungsscheiben wird das Spielfeld seitlich begrenzt (umso besser die Spieler technisch sind, umso schmaler kann das Spielfeld markiert werden). 2 Spieler

Passen in der Kleingruppe
Organisation: Die Spieler besetzen Linksaußen, Rückraumlinks, Rückraummitte sowie die Kreisläuferposition. 2 Spieler besetzen die Abwehr. Ablauf: Die Feldspieler haben die Aufgabe, Pässe zu spielen. Die Abwehrspieler versuchen das Passspiel zu unterbinden und hierbei „Punkte“ zu sammeln. Punkte gibt es hierbei

Entscheidungsverhalten nach Leerkreuzen
Organisation: 2 Spieler besetzen die Abwehr. Mithilfe von Markierungsscheiben den Spielraum markieren. Die restlichen Spieler verteilen sich gleichmäßig auf alle drei Rückraumpositionen. Bälle sind auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraummitte spielt den Ball nach einer Stoßbewegung zu Rückraumrechts und gleicht anschließend Richtung
2 gegen 2 in Bereichen
Organisation: Spieler besetzen alle Angriffs- sowie Abwehrpositionen. Kreisläufer besetzt den mittleren Raum. Auf den drei Rückraumpositionen steht jeweils eine Kiste mit Bällen. Ablauf: Die Spieler agieren immer in einer 2 gegen 2 Situation. Die benachbarten Abwehrspieler dienen hierbei als räumliche

2 gegen 2 mit reaktiver Abwehr
Organisation: 3-4 Meter von der Mittellinie entfernt eine Weichbodenmatte als Sichtschutz aufstellen. 2 Abwehrspieler stehen hinter der Matte. Die restlichen Spieler stehen in 2er-Gruppen mit jeweils einem Ball vor der Matte. Ablauf: Die erste 2er-Gruppe startet die 2 gegen 2

Überschlagsspiel auf eine Hallenhälfte
Organisation: Die Spieler bilden 3 Gruppen, eine besetzt die Abwehr, die zwei anderen Gruppen stehen an der Mittellinie. Ballkiste auf der Mittellinie. 1 Torhüter besetzt das Tor. Ablauf: Die erste Mannschaft versucht, ein Tor zu erzielen. Nach dem Abschluss des

Torwart einwerfen mit Kreuzbewegung
Organisation: Jeweils 1 Spieler besetzt Rückraumrechts sowie Rückraumlinks. Die restlichen Spieler stehen mit Ball auf Rückraummitte. Auf Rückraummitte liegen jeweils leicht Richtung der Halbposition verschoben eine Markierungsscheibe. Ablauf: Rückraummitte stößt zur Markierungsscheibe Richtung Halbrechts an und führt von dieser aus

Dauerhaftes 2 gegen 1
Organisation: Die Spieler bilden 2er-Gruppen und stehen in diesen links und rechts vom Tor. Jede 2er-Gruppe hat einen Ball. 1 Spieler beginnt in der Abwehr. Das Spielfeld ist in der Mitte mithilfe von Markierungsscheiben unterteilt Ablauf: Die erste 2er-Gruppe startet

Außen freispielen im 2 gegen 2
Organisation: Jeweils 1 Spieler besetzt die Abwehrposition Außen und Halb. 1 Anspieler auf Rückraummitte Die restlichen Spieler besetzen die Außen sowie die halbe Angriffsposition. Das Spielfeld zur Mitte mit einem AirBody oder aufgestellten Kastenteil begrenzen. Ablauf: Halb startet die Aktion

Verlagerung von Rückraummitte mit anschließendem Entscheidungsverhalten
Organisation: Linksaußen, Rückraumrechts, Rückraumlinks sowie Kreisläufer (steht auf der rechten Seite) einfach besetzen. Halbrechts und Halblinks in der Abwehr besetzen. Die restlichen Spieler stehen mit Ball auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraummitte stößt an und spielt den Ball zu Rückraumlinks und gleicht

6 gegen 6 mit Wahrnehmung für Angriff/Zusatzaufgabe für Abwehr
Organisation: Sowohl in der Abwehr als auch im Angriff werden alle Positionen besetzt. Die Abwehrspieler erhalten eine „Nummerierung“ (1-6). Es werden 5 Markierungsscheiben ausgelegt, welche als Startpunkt für die Angriffspositionen, jedoch auch für die Zusatzaufgabe für die Abwehr dienen. (siehe

2 gegen 2 + 4 gegen 4
Organisation: 4 Abwehrspieler besetzen die Abwehrpositionen Innenrechts, Innenlinks, Halblinks sowie Halbrechts. Die restlichen Spieler besetzen die drei Rückraumpositionen sowie die Kreisläuferposition. Das äußere Spielfeld mit Markierungsscheiben markieren. Ablauf: Rückraummitte + Kreisläufer spielen eine 2 gegen 2 Situation gegen Innenlinks und

5 gegen 4 – Überzahl gegen antizipative Abwehr
Organisation: Die Abwehrpositionen Linksaußen, Hintenlinks, Hintenrechts und Rechtsaußen besetzen. Die restlichen Spieler verteilen sich auf Linksaußen, Rechtsaußen sowie die drei Rückraumpositionen. Bälle sind auf den Außenpositionen. 2 Torhüter besetzen die Tore. Mit 4 Markierungsscheiben wird ein „toter Raum“ markiert (siehe

Entscheidungsverhalten im 2 gegen 1
Organisation: Linksaußen sowie Rechtsaußen einfach besetzen. Ein Abwehrspieler auf Halbrechts sowie Halblinks. Die restlichen Spieler besetzen mit Ball die Rückraumrechte sowie die Rückraumlinke Position. Auf Höhe 9 Meter liegt auf Halbrechts sowie Halblinks eine kleine Turnmatte. Ein Anspieler steht auf

Wurf von Außen mit anschließendem 3 gegen 3
Organisation: 3 Spieler sind Abwehrspieler. Die restlichen Spieler besetzen alle Angriffspositionen bis auf Kreisläufer. Bälle sind auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraummitte spielt einen langen Pass zu Rechtsaußen, welcher abschließt. Im Anschluss an den Wurf läuft Rechtsaußen direkt zu seiner Abwehrposition auf

1 gegen 1 ohne Ball mit anschließendem 2 gegen 2
Organisation: Mit 4 Markierungsscheiben einen Aktionsraum für die 2 gegen 2 Aktion auslegen. Mit jeweils 2 Markierungsscheiben Aktionsraum für 1 gegen 1 ohne Ball auslegen. 2 Spieler gehen in die Abwehr beim Bereich 2 gegen 2, jeweils 1 weiterer Spieler

2 gegen 2 mit Vorbelastung – offensive Abwehr
Organisation: 2 Spieler besetzen die Abwehr (circa 12 Meter vor dem Tor). Die restlichen Spieler stellen sich in 2er Gruppen an. Circa 15 Meter vor dem Tor 2 kleine Kästen aufstellen. Mit Markierungsscheiben das Spielfeld begrenzen. Ein Trainer steht links

Passtäuschung mit Give and Go im 2 gegen 2
Organisation: 2 Abwehrspieler besetzen die Positionen Vornemitte und Hintenmitte. 1 Kreisläufer startet am Kreis. Die restlichen Spieler stehen mit Ball circa 15 Meter vom Tor entfernt, der Startpunkt ist dabei leicht zu einer Seite des Spielfelds verschoben. Mit einigen Markierungsscheiben

2 gegen 2 mit Sektoren
Organisation: Es werden 3 Tore (jeweils circa 2 Meter breit) auf der 9 Meter Linie aufgestellt. Die Spieler gehen paarweise zusammen.Ein Spielerpaar besetzt die Abwehrpositionen Hintenlinks sowie Hintenrechts. Die restlichen Spielerpaare besetzen mit Ball Rückraumlinks sowie Rückraumrechts. Ablauf: Die Spieler

1 gegen 1 mit anschließendem Entscheidungsverhalten
Organisation: Linksaußen sowie Rechtsaußen einfach besetzen. Jeweils ein Abwehrspieler Hintenlinks sowie Hintenrechts. Jeweils ein Abwehrspieler Halblinks sowie Halbrechts (circa 12 Meter vor dem Tor). Die Spieler halten einen Ball in der Hand. Die restlichen Spieler verteilen sich auf Halblinks sowie

2 gegen 2 mit kurzem Vorteil
Organisation: Auf Höhe 10 Meter steht mittig ein Airbody. Halblinks, Halbrechts sowie hinten Mitte sind besetzt. Hinten Mitte hat einen Ball in der Hand. Im Angriff sind Rückraumrechts sowie Rückraumlinks einzeln besetzt. Die restlichen Spieler stehen mit Ball auf Rückraummitte.

Stoßen im doppelten 1 gegen 1
Organisation: Mit 6 Markierungsscheiben 2 Aktionsräume markieren (umso besser der Angriff, umso schmaler sollten die Aktionsräume gestaltet werden). Jeweils ein Abwehrspieler besetzt einen Aktionsraum. Die restlichen Spieler agieren als Angreifer für die beiden Aktionsräume. Pro Angreifergruppe einen Ball. Ablauf: Die

2 gegen 2 mit Pendelbewegung (offensive Abwehr)
Organisation: Auf Höhe 9-Meter wird zwischen Rückraummitte und Halbrechts eine kleine Matte ausgelegt. 2 Abwehrspieler besetzen Linksaußen sowie Halblinks. 1 Angreifer besetzt die Rechtsaußenposition, die restlichen Spieler stehen mit Ball auf Halbrechts. Ablauf: Rückraumrechts legt sich den Ball einmal vor

2 gegen 2 mit Vorbelastung
Organisation: 4 Markierungsscheiben nach Abbildung auslegen. 2 Abwehrspieler starten, auf der 7-Meter Linie stehend, Schulter an Schulter. Die 2 Angreifer starten ebenfalls Schulter an Schulter circa 12-13 Meter vom Tor entfernt. Einer der Angreifer hat einen Ball. Ablauf: Auf Signal

3 gegen 3 mit kurzzeitiger Überzahl
Organisation: 4 Markierungsscheiben nach Darstellung auslegen (der Abstand der 2 Markierungsscheiben, welche näher am Tor liegen ist circa 1 Meter größer). 3 Spieler gehen die Abwehr, die restlichen Spieler besetzen Rückraummitte, Halblinks sowie die Linksaußen (alternativ auch auf die rechte

Schlagwurf im Spiel 2 gegen 1
Organisation: Mit Markierungsscheiben einen vier bis fünf Meter breiten Aktionsraum markieren. Ein Abwehrspieler agiert als Verteidiger, die restlichen Spieler stellen sich in 2er-Gruppen an (pro 2er-Gruppe einen Ball). Ablauf: Die Angreifer haben die Aufgabe, im Überzahlspiel eine Wurfchance sich zu

2 gegen 2 mit Kreisläufer (Passtäuschung)
Organisation: Matte circa 15 Meter vor Tor auslegen. Mit vier Markierungsscheiben den Spielbereich markieren. Zwei Abwehrspieler, einer von diesen agiert offensiv. Ein Spieler besetzt die Kreisläuferposition. Die restlichen Spieler stellen sich mit Ball hinter der Matte auf. Ablauf: Der Angreifer

4 gegen 4 mit Passtäuschung (D-Jugend)
Organisation: Die Spieler besetzen die Abwehrpositionen Hintenmitte, Vornemitte, Vornerechts sowie Vornelinks. Angreifer besetzten Halblinks, Rückraummitte, Halbrechts sowie die Kreisläuferposition. Bälle sind auf Rückraummitte. Ablauf: Auftakt ist der Pass von Rückraumlinks, von welchem Rückraummitte einen Rückpass erhält. Im Anschluss daran läuft

2 gegen 2 mit Verbindungsspieler
Organisation: Auf der linken und rechten Seite agieren je zwei Angreifer und Abwehrspieler. Der Spielraum ist seitlich begrenzt. Ein Anspieler besetzt die Rückraummitteposition zwischen den Spielräumen. Ablauf: Die Spieler spielen ein 2 gegen 2, dürfen hierbei über den Anspieler die

2 gegen 2 mit Rebounder
Organisation: Mithilfe von zwei Markierungsscheiben jeweils einen Spielraum auf Halblinks sowie Halbrechts markieren. Auf „Rückraummitte“ den Rebounder aufstellen. 2 Spieler besetzen die Abwehrposition, 1 Spieler besetzt die Kreisläuferposition. Die restlichen Spieler besetzen mit Ball die Halbposition. Ablauf: Die Aktion beginnt

3 gegen 3 mit totem Raum
Organisation: 3 Spieler besetzen die Abwehrpositionen Hintenlinks, Hintenrechts sowie Hintenmitte. Die restlichen Spieler verteilen sich gleichmäßig auf Rückraumrechts, Rückraumlinks sowie Rückraummitte. Mit 4 Markierungsscheiben den toten Raum markieren. Ablauf: Der Angriff hat die Aufgabe, durch gezieltes Passspiel und Stoßbewegungen eine

Entscheidungsverhalten unter Handlungsdruck
Organisation: 2 Abwehrspieler, die restlichen Spieler verteilen sich auf Rückraummitte, Rückraumrechts sowie Rückraumlinks (leicht nach innen verschoben). Bälle sind auf Rückraummitte. Die Rückraumspieler starten Höhe 9-Meter (nahe an der Abwehr). Ablauf: Der Rückraummittespieler tippt einmal, was das Startsignal für die

Entscheidungsverhalten mit Kreisläufer
Organisation: 1 Angreifer als Kreisläufer, 1 Abwehrspieler. Die restlichen Spieler sind auf Rückraummitte mit Ball. Ablauf: Die Spieler laufen prellend an und treffen je nach Abwehrverhalten eine der folgenden Entscheidungen: Abwehrspieler bleibt passiv → Wurf von 9-Meter Abwehrspieler tritt offensiv

Entscheidungsverhalten nach Ausgleichsbewegung
Organisation: Zwei Spieler besetzen die Position Linksaußen und Hintenlinks (Abwehr). Die restlichen Spieler verteilen sich auf Rechtsaußen, Halbrechts sowie Rückraummitte, wobei Rückraummitte leicht nach rechts versetzt ist. Bälle sind auf Halbrechts. Übung kann auch gegengleich auf der linken Spielfeldseite durchgeführt

Doppeltes 2 gegen 2 mit Sektorenwechsel
Organisation: 3 Abwehrspieler besetzen die Hintenrechte, Innenrechte und Hintenlinke Abwehrpositionen. Kreisläufer besetzen Rückraumrechts. Die restlichen Spieler besetzen Rückraumlinks sowie doppelt die Rückraummitte Position (leicht nach links und rechts versetzt). 3 Markierungsscheiben begrenzen die Spielbereiche. Bälle auf Rückraumlinks und nach rechts

Grundspiel 2 gegen 2 mit Anspieler
Organisation: Spielbereich mit 4 Markierungsscheiben Spielbereich markieren. Links und Rechts vom markierten Bereich stehen die beiden Anspieler. Ablauf: Spieler spielen freies 2 gegen 2, die Angreifer dürfen dabei die Anspieler aktiv mit einbeziehen. Das Spiel kann dadurch durch Vorgaben gesteuert

Doppeltes 3 gegen 3
Organisation: Spieler bilden 2 Mannschaften und spielen in jeder Mannschaft mit den „normalen“ Spielerzahlen (6 Feldspieler + Torwart). Das Spielfeld ist in der Mitte geteilt und in jeder dieser Hälften sind 3 Feldspieler je Team. In einer der Hälften sind

Doppeltes 5 gegen 5
Organisation: Zwei Teams mit 5 Spielern bilden. Beide Tore mit Torhütern besetzen. Ablauf: Mannschaft 1 greift an und versucht den Ball innerhalb des 6-Meter Raums abzulegen. Sobald der Ball abgelegt wurde, erläuft der Torhüter den Ball und Mannschaft 2 startet

2 gegen 2 mit Umschalten
Organisation: Im 6-Meter Raum mit vier Markierungsscheiben einen Bereich abstecken. Die Spieler bilden 2er-Gruppen, eine Gruppe hat einen Ball. Das entfernte Tor ist mit einem Torhüter besetzt, der zweite Torhüter steht neben dem markierten Bereich. Ablauf: Die beiden Gruppen spielen

1 gegen 1 mit Gegenstoß
Organisation: Auf einer Spielfeldhälfte wird die Halbrechte sowie Halblinke Abwehrposition einfach, Rückraumlinks, Rückraumrechts sowie beide Außenpositionen mehrfach besetzt. Beide Tore sind mit Torhütern besetzt. Ablauf: Rückraumrechts und Rückraumlinks spielen ein doppeltes 1 gegen 1. dies bedeutet, sie dürfen sich den

3 gegen 2 – Überzahl konsequent ausnutzen (2)
Organisation: Mithilfe von 2 Markierungsscheiben zwei Spielbereiche begrenzen. Innerhalb jedes Bereiches agieren 2 Verteidiger. Linksaußen sowie Rechtsaußen einfach besetzen. Die restlichen Spieler verteilen sich auf die drei Rückraumpositionen. Bälle auf Rückraummitte. Ablauf: Nach einem ersten Pass von Rückraum auf eine

3 gegen 2 – Überzahl konsequent ausnutzen
Organisation: 2 Abwehrspieler, die restlichen Spieler verteilen sich auf alle drei Rückraumpositionen. Das Spielfeld mithilfe von 2 Markierungsscheiben seitlich begrenzen. Bälle sind auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraummitte bringt den Ball mit einem Pass zu einer der beiden Halbspieler ins Spiel. Im

Bewegungsvorteile nutzen
Organisation: Das Spielfeld wird mit einigen Markierungsscheiben in der Mitte geteilt (eine von diesen muss auf der 6-Meter Linie liegen). In jedem Aktionsraum befinden sich zwei Abwehrspieler. Ein Anspieler auf Rückraummitte. Die restlichen Spieler verteilen sich auf Halbrechts/Halblinks sowie Linksaußen/Rechtsaußen

Zweimal 1 gegen 1 + Anspieler
Organisation: Mithilfe von Schaumstoffbalken werden Spielstreifen für Linksaußen und Rückraumlinks sowie Rechtsaußen und Rückraumrechts markieren. Innerhalb jedes Streifen agieren 1 Abwehrspieler sowie ein Angreifer. Auf der Rückraummitte befindet sich ein Anspieler. Ablauf: Halb passt zu Rückraummitte als Auftakthandlung. Dieser spielt

Kreuzen im Parallelstoß
Organisation: Die Spieler besetzen die drei Rückraumpositionen. Ein Torhüter besetzt das Tor, jede 3er-Gruppe hat einen Ball. Ablauf: Die Spieler passen den Ball im Parallelstoßen, nach vier Pässen kreuzt der Rückraummitte einen der beiden Halbspieler an. Danach erfolgt ein Parallelpass

Wurf nach Leerkreuzen
Organisation: Es werden die Positionen Rückraumlinks, Rückraummitte sowie Rückraumrechts besetzt. Rückraummitte 1 hat zwei Bälle, die restlichen Rückraummitte 3 Bälle. Ablauf: Aktion (schwarz): Rückraummitte bewegt sich raumöffnend Richtung Rückraumlinks und spielt den ersten Ball zu Rückraumrechts, welcher torgefährlich anstößt und

Laufweg des Mitspielers wahrnehmen
Organisation: Die Spieler besetzen Halblinks, Rückraummitte sowie Rückraumrechts. Rückraummitte hat 2 Bälle. Ablauf: Rückraummitte führt eine Passtäuschung zu Halblinks aus. Während dieser Passtäuschung läuft Rückraumrechts in einer der zwei folgenden Varianten los: Variante 1 (rot): Rückraumrechts geht Parallel, erhält einen

Stoßen im 3 gegen 2
Organisation: Die Spieler besetzen gleichmäßig alle drei Rückraumpositionen, zwei Spieler sind in der Abwehr. Mithilfe von Markierungsscheiben werden drei Durchbruchsräume symbolisiert. Bälle sind auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraummitte spielt den Ball zu einer der (anstoßenden) Halbpositionen. Dieser SPieler versucht nun abzuschließen,

Stoßen und Rückstoßen im 2 gegen 1
Organisation: Die Spieler besetzen Rückraumlinks, Rückraummitte links, Rückraummitte rechts sowie Rückraumrechts. Die Rückraummitte Spieler haben immer einen Ball. Mit jeweils drei Markierungsscheiben pro Seite einen Aktionsradius definieren. In jedem Aktionsbereich befindet sich ein Abwehrspieler. Ablauf: Die Spieler sollen versuchen durch

Torwart einwerfen mit Stoßbewegung
Organisation: Die Spieler verteilen sich mit Ball auf Rückraumrechts sowie Rückraumlinks (der erste Spieler einer Seite hat keinen Ball). Auf Höhe 9 – Meter sind 3 Reifen ausgelegt ( passend zu den 3 Rückraumpositionen). Ablauf: Rückraumlinks stößt bogenförmig nach rechts