2 gegen 2 in Bereichen

Organisation: Spieler besetzen alle Angriffs- sowie Abwehrpositionen. Kreisläufer besetzt den mittleren Raum. Auf den drei Rückraumpositionen steht jeweils eine Kiste mit Bällen. Ablauf: Die Spieler agieren immer in einer 2 gegen 2 Situation. Die benachbarten Abwehrspieler dienen hierbei als räumliche

Torwart einwerfen mit Kreuzbewegung

tw_einwerfen_mit_kreuzen

Organisation: Jeweils 1 Spieler besetzt Rückraumrechts sowie Rückraumlinks. Die restlichen Spieler stehen mit Ball auf Rückraummitte. Auf Rückraummitte liegen jeweils leicht Richtung der Halbposition verschoben eine Markierungsscheibe. Ablauf: Rückraummitte stößt zur Markierungsscheibe Richtung Halbrechts an und führt von dieser aus

Verlagerung von Rückraummitte mit anschließendem Entscheidungsverhalten

verlagerung_rm_mit_esv1

Organisation: Linksaußen, Rückraumrechts, Rückraumlinks sowie Kreisläufer (steht auf der rechten Seite) einfach besetzen. Halbrechts und Halblinks in der Abwehr besetzen. Die restlichen Spieler stehen mit Ball auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraummitte stößt an und spielt den Ball zu Rückraumlinks und gleicht

2 gegen 2 + 4 gegen 4

2_gegen_2_mit_4_gegen_4

Organisation: 4 Abwehrspieler besetzen die Abwehrpositionen Innenrechts, Innenlinks, Halblinks sowie Halbrechts. Die restlichen Spieler besetzen die drei Rückraumpositionen sowie die Kreisläuferposition. Das äußere Spielfeld mit Markierungsscheiben markieren. Ablauf: Rückraummitte + Kreisläufer spielen eine 2 gegen 2 Situation gegen Innenlinks und

5 gegen 4 – Überzahl gegen antizipative Abwehr

5_gegen_4_antizipative_Abwehr

Organisation: Die Abwehrpositionen Linksaußen, Hintenlinks, Hintenrechts und Rechtsaußen besetzen. Die restlichen Spieler verteilen sich auf Linksaußen, Rechtsaußen sowie die drei Rückraumpositionen. Bälle sind auf den Außenpositionen. 2 Torhüter besetzen die Tore. Mit 4 Markierungsscheiben wird ein „toter Raum“ markiert (siehe