Organisation: Spieler besetzen alle Angriffs- sowie Abwehrpositionen. Kreisläufer besetzt den mittleren Raum. Auf den drei Rückraumpositionen steht jeweils eine Kiste mit Bällen. Ablauf: Die Spieler agieren immer in einer 2 gegen 2 Situation. Die benachbarten Abwehrspieler dienen hierbei als räumliche
2 gegen 2 mit reaktiver Abwehr

Organisation: 3-4 Meter von der Mittellinie entfernt eine Weichbodenmatte als Sichtschutz aufstellen. 2 Abwehrspieler stehen hinter der Matte. Die restlichen Spieler stehen in 2er-Gruppen mit jeweils einem Ball vor der Matte. Ablauf: Die erste 2er-Gruppe startet die 2 gegen 2
Überschlagsspiel auf eine Hallenhälfte

Organisation: Die Spieler bilden 3 Gruppen, eine besetzt die Abwehr, die zwei anderen Gruppen stehen an der Mittellinie. Ballkiste auf der Mittellinie. 1 Torhüter besetzt das Tor. Ablauf: Die erste Mannschaft versucht, ein Tor zu erzielen. Nach dem Abschluss des
Torwart einwerfen mit Kreuzbewegung

Organisation: Jeweils 1 Spieler besetzt Rückraumrechts sowie Rückraumlinks. Die restlichen Spieler stehen mit Ball auf Rückraummitte. Auf Rückraummitte liegen jeweils leicht Richtung der Halbposition verschoben eine Markierungsscheibe. Ablauf: Rückraummitte stößt zur Markierungsscheibe Richtung Halbrechts an und führt von dieser aus
Dauerhaftes 2 gegen 1

Organisation: Die Spieler bilden 2er-Gruppen und stehen in diesen links und rechts vom Tor. Jede 2er-Gruppe hat einen Ball. 1 Spieler beginnt in der Abwehr. Das Spielfeld ist in der Mitte mithilfe von Markierungsscheiben unterteilt Ablauf: Die erste 2er-Gruppe startet
Außen freispielen im 2 gegen 2

Organisation: Jeweils 1 Spieler besetzt die Abwehrposition Außen und Halb. 1 Anspieler auf Rückraummitte Die restlichen Spieler besetzen die Außen sowie die halbe Angriffsposition. Das Spielfeld zur Mitte mit einem AirBody oder aufgestellten Kastenteil begrenzen. Ablauf: Halb startet die Aktion
Verlagerung von Rückraummitte mit anschließendem Entscheidungsverhalten

Organisation: Linksaußen, Rückraumrechts, Rückraumlinks sowie Kreisläufer (steht auf der rechten Seite) einfach besetzen. Halbrechts und Halblinks in der Abwehr besetzen. Die restlichen Spieler stehen mit Ball auf Rückraummitte. Ablauf: Rückraummitte stößt an und spielt den Ball zu Rückraumlinks und gleicht
6 gegen 6 mit Wahrnehmung für Angriff/Zusatzaufgabe für Abwehr

Organisation: Sowohl in der Abwehr als auch im Angriff werden alle Positionen besetzt. Die Abwehrspieler erhalten eine „Nummerierung“ (1-6). Es werden 5 Markierungsscheiben ausgelegt, welche als Startpunkt für die Angriffspositionen, jedoch auch für die Zusatzaufgabe für die Abwehr dienen. (siehe
2 gegen 2 + 4 gegen 4

Organisation: 4 Abwehrspieler besetzen die Abwehrpositionen Innenrechts, Innenlinks, Halblinks sowie Halbrechts. Die restlichen Spieler besetzen die drei Rückraumpositionen sowie die Kreisläuferposition. Das äußere Spielfeld mit Markierungsscheiben markieren. Ablauf: Rückraummitte + Kreisläufer spielen eine 2 gegen 2 Situation gegen Innenlinks und
5 gegen 4 – Überzahl gegen antizipative Abwehr

Organisation: Die Abwehrpositionen Linksaußen, Hintenlinks, Hintenrechts und Rechtsaußen besetzen. Die restlichen Spieler verteilen sich auf Linksaußen, Rechtsaußen sowie die drei Rückraumpositionen. Bälle sind auf den Außenpositionen. 2 Torhüter besetzen die Tore. Mit 4 Markierungsscheiben wird ein „toter Raum“ markiert (siehe